Unter den Label “The Interactive Festival of Creativity and Invention” verwandelte sich die kleine Stadt Brighton an der Küste Englands an diesem Wochenende zu einem Sci-Fi Spielplatz der besonderen Art. Um 10 Uhr morgens öffneten sich die Türen der altehrwürdigen Getreidemarkthalle “Corn Exchange” im Zentrum Brightons. Trat man in das Innere der dunklen Halle, offenbarte sich ein Maker-Paradies – eine Roboterstadt, in der die LED-Matrizen funkelten und DIY-Synthesizer den Takt angaben. Überraschenderweise gesellten sich unter die Maker, die größtenteils Männer mittleren Alters waren, auch einige Hausfrauen, die selbstbewusst in mitten von leuchtenden Glasfaserkabeln Ihre Strickkünste anpriesen.

Die Brighton Maker Fair zeichnete sich, wahrscheinlich wie keine andere Maker Fair davor, durch ein inspirierendes Nebeneinander von Hacking, Prototyping und traditionellen Handwerkskünsten aus. Die Integration der Disziplinen wurde eindrucksvoll von der Projektgruppe Knitting Robot unter Beweis gestellt: Am linken Seitenflügel der Halle konnte man eine weibliche Roboterfrau betrachten, die geduldig Schals strickte, die am Tisch nebenan von ihrem Schöpfer für 20£ verkauft wurden. Von Zeit zu Zeit, blickte die Roboterdamen vom Schal auf und warf den Besuchern einen gleichgültigen aber doch durchdringenden Blick zu. Diese kleine Utopie, am Rande der Maker-Fair war wohl das unscheinbarste, aber doch wohl eines der interessantesten Projekte der Fair.

Natürlich fand man auch high end Roboter, die- anhand eines komplizierten Algorithmus das Verhalten von Bakterien eindrucksvoll imitierten oder auch ein Geschwader von Unterwasserrobotern, welche die Horden von Kindern belustigen. Die Maker Fair Brighton stand ganz im Zeichen der Familie. Eltern mit Technik-verrückten Kids belagerten die Mitmach-Stationen und Bastelecken der Projektgruppen. Gegen 14 Uhr war die Halle überfüllt mit Besuchern, die an Gummibärchencontrollern, elektrischen Bananenpianos und Lötstationen die Self-Made Futures erprobten.

Eine Unzahl von Projektgruppen stellten ihre Projekte zur Schau und verkauften diese in professionell zusammengestellten Bastel-Kits. Vor allem die Anwendungsbeispiele elektronisch leitfähiger Tinte zogen viele Besucher an: Auf der einen Seite Mütter, die begeistert über die Möglichkeit von LED-Integrationen in Weihnachtskarten schwärmten, auf der anderen Seite die Väter, die sich ganze Schaltkreise für die Haus-Beleuchtung ausmalten- und mittendrin- die eine Schar von Kindern, die noch vor Ort ihre Spielzeuge elektrifizierten.
Die Brighton Mini Maker Faire war ein gelungenes Event, das eindrucksvoll das kreative Nebeneinander von Technologie und Tradition mit einem besonderen Augenmerk auf Familienfreundlichkeit zur Schau stellte.
[gallery ids=”714,716,717,718,719,720,721,722,723,724,715”]

Wer sind wir?
Fritzing ist ein Ökosystem aus Tools, Services und Lernmaterial, das Interessierten hilft, interaktive elektronische Projekte umzusetzen. Fertige Projekte können auf unserer Internetseite ausgestellt werden und zeigen, was möglich ist. Die Fritzing Kits bieten Sammlungen von Bauteilen und Projektvorschlägen für Einsteiger und Fortgeschrittene und unsere Videotutorials erklären Schritt für Schritt den Umgang mit den Tools. Die freie Software Fritzing überführt die Projektideen in wirkliche Produkte, die wiederum bei uns bestellt werden können.
Fritzing ist ein Geschäftsbereich der IXDS GmbH.
Was wir suchen:
Wir suchen Dich als Praktikanten für den Bereich Produktentwicklung, Lernmaterial und Social Media. Besonderer Focus liegt unter anderem auf dem Themengebiet »Frauen und Technologie«.
Eckdaten:
UPDATED: Praktikumsdauer: sechs Monate, fünf Tage pro Woche
Vergütung: 750 Euro pro Monat
Praktikumsort: Berlin-Kreuzberg
Deine Aufgaben:
– Recherche
– Vorbereitung von Lernmaterial, Videopodcasts
– Gestaltung von Drucksachen
– Templateerstellung (Word, InDesign)
– Social Media
Deine Skills:
– Interesse für Physical Computing (Vorwissen nicht erforderlich)
– Du sprichst und schreibst Deutsch und Englisch
– firm in Adobe Software (InDesign, Illustrator, Photoshop)
– Social Media und Technologieaffin
– kommunikativ und kreativ
– selbstmotiviert und organisiert
Wenn Du Interesse hast, schicke uns Deine Bewerbungsunterlagen und Arbeitsproben an [email protected]
We had the chance and pleasure of participating in the first MakerFaire in Germany last weekend in Hannover. It was a great chance to meet many of our users who don’t live in Berlin, also many old friends, and we also made some new friends.
We were also very excited to introduce and sell the first Fritzing Creator Kits at the MakerFaire and notice how people positively welcomed, even though there were many other kits for sale.
Below are some photos and impressions of the weekend:

Daniel and me behind the stand in our brand new kickass Fritzing t-shirts (notice the new logo).

Another angle including our homemade monster LED Matrix. - boy do we look proud :D -

Here is the first ever proud owner of the Creator kit. -he got a very special loving autograph-
This one sale is very special to me: the older sister promised me that she would show her little brother how to “play” with Roboter and Dinosaurier. She’s a little ladyada!
It was really sweet to see this teenager explain to her father what Arduino is and what’s possible to do with it.

Father and son also bought this kit for the rainy weekends.
And this couple too. They said they were both curious about electronics and that they will explore this field together following the book.
Jonathan, our senior developer was very glad to meet Fritzing users and eager to explain to them the individual projects you can build with the creator kit.
It was a great event, we will do it again every possible time!
PS: if you were there and you took nice photos of us, please send them to our email address or post them on the forum, and thank you we love you too.
We got many great submissions for our goodie contest through the projects gallery and via mail, and it is now time to announce the finalists. The overarching theme this time was definitely “sound”, which makes a lot of sense when you want to build something entertaining that has to fit into a small space.
Thanks to all participants, and special applause to finalists Zack Freedman, toylab, and Michael Franz for sharing their creations!
We will now produce these three gizmos with the current round of Fritzing Fab, and next week we will announce the winner!

Touch my piano by Zack Freedman, based on Jay Silver’s famous Drawdio, is, well, a cute little piano that generates sound with a 555 timer to a buzzer simply by touching the metal plates or attaching other things to it.

Calandria MkII by toylab is a funky little bird that generates quite convincing chirping sounds by twisting its wings. Check out the video!

Fritzing Amplifier by Michael Johannes Franz is a convenient little audio amplifier for playing your generated sounds into a proper speaker, instead of being stuck with those piezo buzzers.
Update:
Many many of you loving Fritzing fans asked us to extend the deadline because holidays didn’t leave a lot of time to work on your submission, so the new deadline is July 29th at noon, Central European time.
We are very eagerly looking forward to discover your submissions.
(Deutsch - English version below)
Entwickle ein Giveaway-Projekt für unsere Fritzing-Kits und gewinne 500 Euro!
Es soll ein:
- interessantes
- nützliches
- unkompliziert
- überlichtschnelles Dreh-Blink-Sound-Krach-Dings-Bums entstehen, dass wir dann in unseren Kits verschicken.
Benutzt werden können:
- Basiskomponenten wie LEDs, Button, Batterieclips, Piezos, ICs, die nicht programmiert werden müssen (z.B. NE-555)
- Platine mit bis zu 8cm2 Größe
Um am Contest teil zu nehmen lade Deine Projektidee als Fritzing-Datei bis zum 11. July 29. July(12 Uhr CET) in die Fritzing Projektgalerie. Es muss unter Creative Commons Lizenz – Share Alike veröffentlicht werden und in den Tags muss das Schlüsselwort »PCBgoodie« eingetragen werden.
Wichtig ist die Vollständigkeit der Fritzing-Ansichten (Breadboard-, Schematische und Platinen-Ansicht) Das gesamte Fritzing-Team wird als Jury den Gewinner von 500 Euro küren.
Kriterien sind:
- Originality
- Simplicity
- Fun factor
- Usefulness
English version:
Create a give away PCB for our Fritzing-Kits and win 500 Euros cash !
It should be:
- interesting
- useful
- uncomplicated
- hyper-lightspeed Turn-Blink-Sound-Noise-Thing’a’Bob which we can ship with our kits.
You can use:
- basic components like LEDs, button, battery clips, piezos, non- programmable ICs (e.G. NE-555)
- PCB up to 8 cm2
To participate upload your project as Fritzing file into the Fritzing project gallery till the 11 29 of July (12 o’clock CET). It must be published under Creative Commons License – Share Alike and the tags should contaion the tag »PCBgoodie«.
The completeness of the Fritzing-Views (breadboard, schematic and PCB view) is importand. The whole Fritzing team will elect the winner of 500 Euros!
Criteria are:
- Originality
- Simplicity
- Fun factor
- Usefulness
